Kunst

Das Fach „Kunst“ wird an der Eichendorff- Schule in der Klassenstufe 5 und in den VK-Klassen 2–stündig im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler Kunst als Wahlpflichtfach (WP), der dreistündig unterrichtet wird, wählen.

Innerhalb der Jahrgangsstufe 5 lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem Mal- und Zeichentechniken kennen. Sie ergänzen ihr Wissen zum Farbkreis aus der Grundschule und malen Bilder in Komplementärfarben. Die Welt der Strukturen und Muster wird durch die Frottage-Technik und das Weiterzeichnen und –entwickeln von vorgegebenen Strukturen entdeckt. In Form von Schaukästen können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Hobbys und Interessen für ihre Mitschüler präsentieren. Bei dem Thema „Comics“ können sie erfundene oder reale Geschichten erzählen und eigene Figuren entwerfen. Bilder von Künstlern werden beispielhaft zu den verschiedenen Themen und Techniken betrachtet und besprochen. Farbwahl, Stil und Bildaufbau werden anhand von Künstlerbildern und Schülerarbeiten besprochen.

Die erlernten Techniken werden unter anderem in den Klassen 7 und 8 im Wahlpflichtfach erweitert und ergänzt. Besonders Zeichentechniken werden professionalisiert und das räumliche/perspektivische Zeichnen erlernt.

Der WP Kunstkurs ist besonders geeignet für künstlerisch Begabte und kreative Schülerinnen und Schüler. Aber auch für fleißige und kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler ist der Kunst WP Kurs gedacht. Neben der praktischen Arbeit, also bauen, zeichnen und malen gibt es zu jedem Themengebiet auch immer einen Theorieteil. Die Noten der einzelnen Arbeiten setzen sich aus dem Theorie- und dem Praxisteil zusammen. So geht es im Theorieteil zum Beispiel um Künstlerbiografien oder wichtige Aspekte einer bestimmten Kunstepoche. Folgende Themen werden praktisch und theoretisch in den Jahrgangsstufen 7-10 behandelt: 

WP Kunst Klasse 7 

  1. Mensch-Portrait-Gefühle (Farbenlehre, Vincent van Gogh) 
  2. Der Impressionismus  
  3. Der Expressionismus (Franz Marc) 
  4. Ein Stillleben gestalten (Bauen mit Müll?) 
  5. PopArt 
  6. Landart  

 WP Kunst Klasse 8 

  1. Surrealismus (René Magritte) 
  2. Gestaltung eines Werbemagazins 
  3. Tierstudien nach Albrecht Dürer 
  4. Mischwesen plastisch gestalten (Matthias Grünewald) 
  5. Verbindung von Text und Bild (Comic, Bilderbuch) 

 WP Kunst Klasse 9 

  1. Kunst und Design im Vergleich – Bauen eines Handyhalters 
  2. Perspektivisches Zeichnen (1- und 2-Fluchtpunkt-Perspektive) –> Designen eines Raumes oder zeichnen/bauen einer Stadt  
  3. Miniaturwelten – „little people“ von Slinkachu 
  4. Spurensuche in der Stadt – Streetart und Graffiti 

 WP Kunst Klasse 10 

  1. Cindy Sherman und die inszenierte Fotografie (Aktionskunst: Fotografien nach Mac Adams) 
  2. Die Romantik (Caspar David Friedrich) 
  3. Gegensätze im Raum – eine Linie wird plastisch (von der Nachahmung zur Figur) 
  4. Malen und Zeichnen wie die Meister – naturalistische Zeichnungen (Menschenzeichnen) 

 

Musik

Musik ist für den Menschen Teil seiner täglichen Erfahrung, ob unbewusst im Hintergrund und eingebunden in seine Alltagshandlungen oder in bewusster und empathischer Hinwendung und Nutzung. Dabei steht ihm jede Art von Musik unterschiedlicher Zeiten und Kulturen zur Verfügung, in multimedialer Form und im Konzert ebenso wie in der eigenen Musizierpraxis. In dieser umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik soll das Fach Musik jungen Menschen kulturelle Orientierungshilfe bieten. Es hat die Aufgabe, sie dabei zu unterstützen, ihr musikalisch-ästhetisches Denken und Handeln auszubilden.

Im Musikunterricht an der Eichendorff-Realschule erwerben die Schülerinnen und Schüler dazu grundlegende Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen sollen, sich in ihren Lebens- und Erfahrungsräumen bewusst auf Musik einzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Sie erreichen diese Kompetenzen durch die individuelle Weiterentwicklung ihrer Wahrnehmungs-, Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit, durch den Ausbau ihrer kreativen Potentiale und die Erweiterung ihrer musikbezogenen Kenntnisse.

Die Entwicklung dieser musikalischen Kompetenzen ist komplex: Sie schließt die Bereitschaft, sich auf musikalische Erfahrungen einzulassen, Fähigkeiten zu nutzen, Wissen zu aktualisieren und Handlungsentscheidungen zu treffen ebenso ein wie jene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich unmittelbar auf musikbezogene Produktion, Wahrnehmung und Verbalisierung beziehen. Die Kompetenzen entstehen im Zusammenspiel von Neugier, Motivation, Fähigkeit, Wissen, Handeln, Verstehen, Urteilen und Erfahrung. Sie entstehen aber auch in Verbindung mit Hörerlebnissen, in der Auseinandersetzung mit der stilistischen, historischen und funktionalen Vielgestaltigkeit von Musik, in kreativen Gestaltungs- und Ausführungsprozessen, in der Herstellung und Thematisierung von Kontexten und – nicht zuletzt – im musikalisch-ästhetischen Erleben.