Wirtschaft
Wie kann ich gut wirtschaften? Welche Bedürfnisse haben wir Menschen und was haben Werbungen überhaupt damit zu tun? Was versteht man unter Angebot und Nachfrage? Welche Faktoren spielen bei der Preisbildung eine Rolle? Ändert sich der Arbeitsmarkt in Zeiten von Digitalisierung und welche Auswirkungen kann es auf meinen eigenen Berufswunsch haben?
Mit solchen, ähnlichen und vielen weiteren interessanten Fragen beschäftigen sich die SchülerInnen im Unterrichtsfach Wirtschaft, denn in einer zunehmend globalisierten Welt, gewinnt die ökonomische Bildung immer mehr an Bedeutung.
Die SchülerInnen setzen sich mit ökonomischen Themen auseinander, hinterfragen ökonomische Sachverhalte, bewerten und beurteilen diese, um insbesondere die eigene Mündigkeit zu stärken. Hierbei legen wir großen Wert darauf, an die Lebenswelt unser SchülerInnen anzuknüpfen, um vielleicht auf den ersten Blick komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge, verständlich und greifbar machen zu können. Sie lernen ihre Rechte und Pflichten als VerbraucherInnen kennen, diskutieren über nachhaltiges Handeln und setzen sich mit globalisierten Strukturen und Prozessen der Wirtschaft auseinander.
Jedoch sind Jugendliche nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, Bürgerinnen und Bürger, sondern auch künftige Berufstätige. Im Fach Wirtschaft wird den SchülerInnen ein Raum zum Austausch und Informationsgewinn rund um das Thema Arbeitswelt und Berufswahl ermöglicht. So wird die Bedeutung der Arbeit für das Individuum und die Gesellschaft, die Chancen und Herausforderungen hinsichtlich Digitalisierung und Globalisierung und letztlich die diversen beruflichen Möglichkeiten von der Ausbildung bis zur Selbstständigkeit, thematisiert und genauer unter die Lupe genommen.
Politik
Das Unterrichtsfach Politik setzt sich zum Ziel, junge Menschen dazu zu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft zurechtzufinden. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist es zwar wichtig, politische Strukturen und Prozesse zu kennen, jedoch reicht das allein nicht aus. Dementsprechend werden etliche Fähigkeiten als auch Fertigkeiten erlernt, vor allem das kritische und eigenständige Denken und Handeln mit Blick auf Politik und Gesellschaft.
Unsere SchülerInnen erwerben also das notwendige Orientierungs- und Sachwissen, um ihr eigenes Urteil bilden und vertreten zu können. Sie sollen ihre Bürgerrolle wahrnehmen, ihre politische Mündigkeit erlangen und somit auch ihre politische Handlungsfähigkeit.
Die Themen im Politikunterricht sind sehr vielfältig und breitgefächert. Wie funktionieren Wahlen? Ab wann darf ich wählen? Wie kann ich mich politisch engagieren? Warum gibt es eine Gewaltenteilung und warum ist sie so wichtig? Welche weiteren Staats- und Regierungsformen gibt es und finde ich diese gut? Wie gehe ich mit Diversität um? Was ist eine pluralistische Gesellschaft und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch?
Das Fach Politik fördert die Toleranz-, Kritik- und auch Konfliktfähigkeit der SchülerInnen. Die SchülerInnen schauen oftmals über den Tellerrand hinaus und setzen sich zeitweise mit Positionen auseinander, die ihren eigenen widersprechen, sodass die Kinder zu einem Perspektivenwechsel eingeladen werden.
Dabei werden im Unterricht unterschiedliche Methoden eingesetzt wie z.B. Pro-Contra-Debatten, die beliebten Talk-Shows oder Rollenspiele.
Sozialwissenschaften
Wir, die Sowi-Leher/innen, widmen unseren Unterricht voll und ganz der Erziehung zum/zur mündigen Bürger*innen. Genauer gesagt sorgen wir dafür, dass wir die Schüler*innen mit dem nötigen Wissen versorgen, das sie für ihren Alltag handlungsfähig macht. Sei es beim Umtausch einer Jeans, beim Einkauf im herkömmlichen Supermarkt oder beim Verfolgen von aktuellen politischen Debatten. Es zählt, seine Meinung zu jedem Thema nicht nur zu äußern, sondern auch ordentlich begründen zu können, damit man aktiv sein Leben gestalten kann und nicht fremdbestimmt geführt wird.
Dazu gehört die Aufklärung über Cybermobbing oder über Einkaufsfallen im Rahmen von Verbraucherrechten. Auch Wirtschaftsprozesse im Rahmen der Globalisierung sowie deren Folgen wie die Ausbeutung von Arbeiter*innen am Beispiel der Textilindustrie oder der Jeans Produktion in China. Aktuelle politische oder gesellschaftliche Debatten werden immer wieder aufgegriffen.
Das politische Systems Deutschlands ist natürlich ebenso dabei mit allem rund um die Verfassung, den Grundrechten und den politischen Institutionen.
Vor allem in diesem Bereich arbeiten wir mit aktuellem Material, z.B. dem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, Zeitungen, Online-Materialien und vielem mehr. Darüber hinaus arbeiten unsere Schüler*innen regelmäßig mit dem aktuellen Lehrwerk Team aus dem Schöningh Verlag.
Das Fach Sozialwissenschaften kann ab der siebten Klasse als Wahlpflichtfach gewählt werden, das dann als viertes Hauptfach dreistündig bis zur zehnten Klasse unterrichtet wird.
Erdkunde
Erdkunde wird an unserer Schule in den Klassenstufen 5, 6, 7, 8 und 10 jeweils 2–stündig unterrichtet. In den Klassen 8b und 10b wird der Erdkundeunterricht auf Englisch erteilt.
Der Unterricht zielt in allen Klassenstufen darauf, dass die Schüler/innen ein Verständnis davon bekommen, dass ihre Lebenswirklichkeit von dem Wechselspiel naturgegebener Voraussetzungen (physische Geographie) und dem menschlichen Handeln (Anthropogeographie) ganz wesentlich bestimmt wird. Dazu werden verschiedene Räume (unterschiedlichster Größe und Lage, von „unserem“ Lenauplatz bis hin zur fernen Sahara) unter verschiedenen Frage- und Problemstellungen analysiert. Räumlicher Schwerpunkt ist in der 5. Klasse „Deutschland“. In den anderen Klassenstufen werden in der Regel europäische und außereuropäische Räume untersucht.
Wesentliche behandelte Themen sind hierbei die Endlichkeit unserer Ressourcen, Globalisierung, regionale Umstrukturierungen, Demographie, Ökologie und Nachhaltigkeit. So sollen die Schüler/innen (unserer multikulturellen Schule) nicht nur für die eigenen Lebensbedingungen Verständnis und raumbezogene Handlungskompetenz erwerben, sondern auch für die anderer Völker/Kulturen.
Geschichte
Das Fach Geschichte wird an der Eichendorff-Schule Köln ab der Jahrgangsstufe 6 in der Regel zweistündig unterrichtet. Der Fokus des Faches liegt neben der Vermittlung historischer Inhalte auf der Erziehung zu Demokratieverständnis, Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher kultureller Ausprägungen im Kontext der Zeit.
Zuständig für die Vermittlung der Fachinhalte sind üblicherweise die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, allerdings wird in den Inklusionsklassen so lange wie möglich Geschichte vom Klassenlehrer auch fachfremd unterrichtet, um häufige Lehrerwechsel im Sinne der Schülerinnen und Schüler zu vermeiden.
In den unteren Jahrgangsstufen (Klasse 6 und 7) wird das Fach soweit als möglich handlungsorientiert unterrichtet. Dadurch versucht der Fachbereich Geschichte den Schülerinnen und Schülern die Vergangenheit „mit allen Sinnen“ näherzubringen und verständlich zu machen.
Köln ist ein historisches Pflaster, wo Geschichte lernen auch außerhalb des Klassenzimmers möglich ist. Besonders das römische und das mittelalterliche Köln lassen sich hautnah erfahren. Darüber hinaus dienen Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, z.B. zum Archäologischer Park Xanten, zum Freilichtmuseum Kommern, in die Burg Satzvey, in das EL-DE-Haus uvm. der besseren Vorstellung von der Geschichte.
Aktuell plant der Fachbereich Geschichte zusammen mit der Antirassismus-AG das Projekt „Zweitzeugen“ zu initiieren. Darüber hinaus wird seit einigen Jahren der „Interreligiöse Dialog“ erfolgreich mit Vertretern aus Islam, Judentum und Christentum in der Jahrgangsstufe 7 durchgeführt.
Eine Besonderheit an der Eichendorff-Realschule ist der bilinguale Zweig der Schule. Diesen Klassen wird ab der Jahrgangsstufe 8 der Inhalt des Faches Geschichte in Modulen auf Englisch vermittelt.