Streitschlichtung an der Eichendorff-Realschule

Was ist Streitschlichtung?

Bei der Streitschlichtung geht es darum, Streit und ernste Auseinandersetzungen gewaltfrei, fair und gleichberechtigt zu lösen. Die Streitenden werden nicht belehrt oder mit Ratschlägen oder Strafen versehen. Sie werden auf den Weg gebracht, aktiv und selbstverantwortlich eigene Ideen und Vorschläge zu entwickeln, ihr individuelles Problem miteinander zu lösen. Die Schüler lernen, die eigenen Gedanken und Gefühle zu formulieren und sie auszudrücken.

Die Streitschlichter*innen verhalten sich dabei wertfrei und allparteilich. Sie geben den Schüler*innen Sicherheit, versuchen Vertrauen aufzubauen und bleiben parteilos. Das Schlichtungsgespräch findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Die Aufgabe der Streitschlichter*innen ist, den Konfliktparteien „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzubieten, damit sie ihren Konflikt selbstständig und konstruktiv lösen können. Nach der Einigung der Konfliktparteien, werden die Schlichtungsergebnisse (Lösungsvorschläge) in einem Vertrag festgehalten. In einem späteren Termin wird kontrolliert, ob die Vereinbarungen zwischen den Konfliktparteien eingehalten wurden.

Ziele der Streitschlichtung

  • Verbesserung des Schulklimas (durch den Aufbau und die Entwicklung einer zivilisierten und angstfreien Streitkultur und die Verminderung von Feindseligkeit)
  • Friedliche Lösung von Alltagskonflikten
  • Entwicklung von sozialen Kompetenzen
  • Steigerung der Konfliktfähigkeit
  • Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern

 

Wie wird man Streitschlichter/in?

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 werden im Rahmen einer AG unter der Leitung von Frau Tonk zu Streitschlichter*innen ausgebildet. Am Ende der Ausbildung sind sie in der Lage, jüngere Schüler*innen zu unterstützen, ihren Streit selbstständig und fair zu regeln. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Nach der einjährigen Ausbildung können die Schüler*innen dann in Klasse 10, eingesetzt werden.

Inhalte der Ausbildung:

  • Kooperative Konfliktlösestrategien: Vertraulichkeit wahren; Allparteilichkeit und Zurückhaltung; Ich – Botschaften formulieren
  • Einfühlung; Selbstkontrolle; aktives Zuhören; Gesprächstechniken;
  • Ablauf einer Schlichtung:
  • Interaktionsübungen; Rollenspiele; Formalien der Schlichtung und ihre Durchführung (5 Phasen der Mediation)

Zum Abschluss bekommen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter ein Zertifikat und eine Bemerkung auf das Zeugnis. Sie werden eingesetzt, bis sie die Schule nach der 10. Klasse verlassen.

Das Konzept und die Umsetzung werden mit den Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung regelmäßig evaluiert.